Wiesbaden / 22. Mai 2025, 09:00 Uhr-10:30 Uhr
Community Session im Rahmen des Deutschen Stiftungstags 2025
Veranstaltungsbeitrag der Fraunhofer-Zukunftsstiftung zum Deutschen Stiftungstag 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V. unter dem Motto »Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken«
Wie kann zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Forschung das gesellschaftliche Miteinander stärken? Das ist Diskussionsgegenstand bei der Unkonferenz der Fraunhofer-Zukunftsstiftung. Wir laden zu einer offenen und praxisnahen Community Session ein, um diese Frage zu diskutieren und Antworten zu finden – ohne vorgegebene Tagesordnung oder formalen Ablauf. Damit möchten wir eine Plattform bieten, auf der Teilnehmende aus Stiftungen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und anderen Bereichen Perspektiven und Erfahrungen zu gesellschaftsorientierter Forschung teilen können. Unsere Unkonferenz soll Mut machen und anregen, neue Ideen zu entwickeln und Raum schaffen, um Gleichgesinnte zu finden.
Zum Veranstaltungsformat »Unkonferenz«
Unsere Unkonferenz findet im Rahmen einer Community Session des Deutschen Stiftungstags in Wiesbaden statt. Bei diesem experimentellen Format diskutieren wir zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Wissenschaft und schaffen spontane Begegnungen. Anstelle eines klassischen Vortrags können Schwerpunkte gemeinsam festgelegt werden. Bei unserer Unkonferenz kann jede Person Wissen und Erfahrungen einbringen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir herausfinden, wie die Verbindung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Basis für eine offene und engagierte Gesellschaft stärken kann. Unsere Ziele dabei:
- Erfahrungsaustausch: Praktische Ansätze kennenlernen, wie zivilgesellschaftliche Gruppen und Bürgerinnen und Bürger in Forschungsprozesse eingebunden werden und so wissenschaftliche Erkenntnisse mitgestalten können.
- Neue Ideen entwickeln: Gemeinsam erörtern, welche Formen der Bürgerbeteiligung sich eignen, um gesellschaftliches Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
- Netzwerke und Kooperationen: Das Format der Unkonferenz fördert spontane Begegnungen und schafft Raum für neue Partnerschaften, um das Zusammenwirken zwischen Zivilgesellschaft und Forschung langfristig zu fördern.
Referentinnen und Referenten
Simone Kaiser
Leiterin Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Markus Streichardt
Transfer- und Netzwerkmanager »Zukunft findet Stadt«, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Kirsten Keppeler
Leiterin Fellows & Friends, Hertie-Stiftung
Moderation: Alexandra Gabler
Referentin Kommunikation, Fraunhofer-Zukunftsstiftung