Unsere Mission: Die Transformation zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise

Wir unterstützen und gestalten die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise.
Mit wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen änderte die Fraunhofer-Zukunftsstiftung im Rahmen einer Neuausrichtung 2020 ihre Handlungsfelder. Unsere Förderung ermöglicht nun die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten.
Dabei orientieren wir uns verstärkt am Leitbegriff der »Nachhaltigen Entwicklung« sowie den Sustainable-Development-Goals der Vereinten Nationen (SDGs).

Zu unserer Mission

 

Gemeinsam für das Morgen.

Wir sind eine der großen Forschungsstiftungen in Deutschland. Seit der Gründung der Fraunhofer-Zukunftsstiftung vor über 10 Jahren fördern wir gemäß unserer Satzung Projekte an den Fraunhofer-Instituten.

 

Jetzt für Forschung spenden.

Die Herausforderungen unserer Zeit brauchen dringend Antworten, Lösungen und Umsetzungsstrategien. Deshalb fördern wir mit Ihrer Unterstützung Forschungprojekte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.

Unsere Projekte: Zukunftsforschung für Herzensthemen

 

EDDA

Die Bilderkennungs-Software EDDA erleichtert Hilfskräften den Einsatz in Katastrophengebieten. Sie liefert ein aktuelles und belastbares Lagebild, das die rasche Verteilung von Hilfsgütern sichert und damit Leben rettet.

 

AHEAD

Mit AHEAD erhalten Forscherinnen und Forschern gezielte Trainings und Coachings, um ihre noch jungen Innovationen zu tragfähigen Geschäftsmodellen weiter zu entwickeln. Ziel ist es, die Entwicklungen als Start-Ups oder über Lizensierung an Unternehmen am Markt verfügbar zu machen. Durch gezieltes Fördern und Begleiten von Forscherteams soll sich die Gründungsintensität und -geschwindigkeit junger, technologiegetriebener Start-Ups signifikant erhöhen. Damit werden nicht nur die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft gefördert, sondern auch technische Lösungen zum Wohl der Gesellschaft in die Anwendung gebracht.

 

FAVRE

Weltweit ist Beton der meistverwendete Werkstoff. Bei der Zementherstellung entsteht allerdings klimaschädliches Kohlendioxid (ca. 700 kg CO2 je Tonne Zement) und geeigneter Bausand als Ausgangsrohstoff wird immer knapper. In manchen Regionen der Welt bilden sich bereits mafiöse Strukturen, die Sand illegal von Küstenlinien und aus Flussbetten rauben. Der Ressourcenverbrauch an Sand und Kies, welcher für die Herstellung von Beton benötigt wird, beträgt jährlich rund 40 Milliarden Tonnen. Bildlich dargestellt könnte aus dieser Menge Sand eine Mauer mit einer Breite und Höhe von 27 Metern um den Äquator gebaut werden.

 

Ihr Herzensprojekt

Mit der Fraunhofer-Zukunftsstiftung können Sie Forschungsprojekte fördern, die Ihnen am Herzen liegen. Ein Stiftungsengagement bietet Ihnen viele Vorzügen. Lassen Sie sich von unseren Projektbeispielen inspirieren.