Für Fraunhofer Institute

Unser Förderprogramm

Wer kann sich bewerben?

Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung können wir satzungsgemäß ausschließlich Forschungsprojekte aus der Fraunhofer-Gesellschaft fördern. Andere Forschungsprojekte – auch von Universitäten, Hochschulen oder anderen Wissenschaftseinrichtungen – dürfen wir nicht unterstützen.

Rebuilding Ukraine – resilient & sustainable

Mit dem Förderprogramm »Rebuilding Ukraine − resilient and sustainable« ermöglichen wir Forschungskooperationen, die den Wiederaufbau der Ukraine vorbereiten. Forschungsteams erhalten dadurch den Freiraum, sich mit Unternehmen und Organisationen aus Deutschland und der Ukraine zusammen zu tun, um zerstörte Gebiete zunächst wieder bewohnbar zu machen und anschließend neue Infrastruktur aufzubauen. Der Einsatz von Fraunhofer-Technologien soll eine effiziente, ressourcenschonende und sichere Beseitigung der Kriegsschäden ermöglichen sowie neue Perspektiven für den Wiederaufbau eröffnen – insbesondere in den Bereichen Energie, Bau, Digitalisierung, Gesundheit, Ernährung und Bildung.

Die Projekte können wir mit bis zu 350.000 € und einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten fördern. 

Ziele

Technologietransfer realisieren 

Wir fördern Projekte, die schon sehr fortgeschritten sind (mindestens TRL 6), also kurz vor der Marktreife stehen und nur noch wenige Meilensteine bis zur Lizenzierung oder Ausgründung fehlen. Wir unterstützen in dieser Phase die Anbahnung und Festigung von Kooperationen mit ukrainischen Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik.

Erlöse erzielen 

Für das Programm »Rebuilding Ukraine – resilient & sustainable« können sich Fraunhofer-Teams bewerben, deren Projekte

  • Aussichten auf wirtschaftliche Verwertung in der Ukraine in Form von Lizenzeinnahmen und Veräußerungs- oder Beteiligungserlösen vorweisen können.
  • Gesellschaftlich relevante Themen in den Blick nehmen und dadurch für private Forschungsförderung, beispielsweise in Form von Spenden, attraktiv werden.

Lösungen für Globale Herausforderungen entwickeln 

Mit dem Programm »Rebuilding Ukraine – resilient & sustainable« möchten wir nicht nur zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Ukraine, sondern auch zur Lösung globaler Probleme beitragen. Die eingereichte Projektidee sollte mindestens eines der 169 Unterziele der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen unterstützen.

Zielgruppe

Fraunhofer-Institute

Einreichung

Die Einreichung erfolgt über das Programm-Management der Fraunhofer-Zukunftsstiftung. Anträge können bis zum 30.09.2025 eingereicht werden. Ansprechpartner ist Andreas Dockhorn. Weitere Informationen haben wir  im Fraunhofer-Intranet [Nur Fraunhofer-intern] zusammengestellt.

Auswahlgremium

  • Zwei Expertengremien zur fachlichen Begutachtung der strategischen Aspekte: »Transferpotential« und »Gesellschaftliche Wirkung von Forschung«
  • Programm-Jury für die Gesamtbewertung und die Förderentscheidung

Gutachterentscheid

Verbindliche Information über den Förderentscheid unmittelbar nach der Jury-Entscheidung

Transfer für Globale Herausforderungen

Anträge können voraussichtlich ab Mai 2026 eingereicht werden.

Für unser Förderprogramm »Transfer für Globale Herausforderungen« suchen wir ­Projekte mit einem hohen Technologiereifegrad, werthaltigem IP (Intellectual ­Property) und dem Anspruch, ­absehbar Wirkung in Gesellschaft und Wirtschaft zu stiften. Die Projekte können wir mit bis zu 600.000 € und einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten fördern.