Für Fraunhofer-Institute

Aktuelle Ausschreibungen

Förderlinie »Zukunftsplatz«

Herbstcall 

Förderlinie »Zukunftswettbewerb«

Förderlinie »Zukunftsstart«

 

Für 2023 pausiert.

Wer kann sich bewerben?

Als Fraunhofer-Zukunftsstiftung können wir satzungsgemäß ausschließlich Forschungsprojekte aus der Fraunhofer-Gesellschaft fördern. Andere Forschungsprojekte – auch von Universitäten, Hochschulen oder anderen Wissenschaftseinrichtungen – dürfen wir nicht unterstützen.

Das Förderprogramm der Fraunhofer-Zukunftsstiftung

© iStock

Förderlinie »Zukunftsplatz«
Projekte, die Gutes bewirken!

Für die Förderlinie »Zukunftsplatz« suchen wir Projekte mit einem hohen technologischen Reifegrad, werthaltigem IP (Intellectual Property) und dem Anspruch, absehbar Wirkungen in Gesellschaft und Wirtschaft zu stiften. Unser Förderprogramm soll in erster Linie einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, aber auch mit finanziellen Rückflüssen aus Lizenz- und Ausgründungserträgen zum langfristigen Erhalt der Fraunhofer-Zukunftsstiftung beitragen. Zudem sollte das Projektportfolio eine attraktive Basis für die Fundraising-Aktivitäten der Fraunhofer- Zukunftsstiftung bieten und Spendende und Stiftende begeistern.

© iStock

Förderlinie »Zukunftsstart«
Auf dem Weg zur letzten Meile!

»Zukunftsstart« richtet sich an Fraunhofer-Teams, die nachhaltigkeitsorientierte Technologien mittels Ausgründung oder Lizenzierung verwerten möchten. Wir suchen Forschende und Projekte, die eine gesellschaftlich relevante, auf Fraunhofer- Technologie basierende Geschäftsidee umsetzen wollen und haben dafür zum Beipsiel den SDG-Track des AHEAD-Programms gefördert. AHEAD unterstützt Intrapreneure der Fraunhofer-Gesellschaft bei der Gründung ihres Startups oder der Lizenzierung ihres Produkts. Das Programm begleitet Teams und Projekte auf dem Weg zur letzten Meile und zur erfolgreichen Kommerzialisierung ihrer Ideen.

© GettyImages

Förderlinie »Zukunftswettbewerb«
Auf die Plätze, fertig, los!

Mit der Förderlinie »Zukunftswettbewerb« wollen wir Fraunhofer-Mitarbeitenden die Teilnahme an externen Wettbewerben ermöglichen. Zudem können auch eigene Wettbewerbe (ggf. mit externen Partnerorganisationen) ausgeschrieben werden. Für eine Förderung müssen Wettbewerbe Beiträge und Lösungen zur Nachhaltigen Entwicklung im Sinne der SDGs leisten und einen hohen Anwendungsfokus aufweisen. Die Teilnahme muss außerdem der Gemeinnützigkeit Rechnung tragen. Rechte an Fraunhofer-IP dürfen nicht abgetreten werden.