Ziele
Technologietransfer realisieren
Wir fördern Projekte, die schon sehr fortgeschritten sind (mindestens TRL 6), also kurz vor der Marktreife stehen und nur noch wenige Meilensteine bis zur Lizenzierung oder Ausgründung fehlen. Wir unterstützen in dieser Phase die Anbahnung und Festigung von Kooperationen mit ukrainischen Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Erlöse erzielen
Für das Programm »Rebuilding Ukraine – resilient & sustainable« können sich Fraunhofer-Teams bewerben, deren Projekte
- Aussichten auf wirtschaftliche Verwertung in der Ukraine in Form von Lizenzeinnahmen und Veräußerungs- oder Beteiligungserlösen vorweisen können.
- Gesellschaftlich relevante Themen in den Blick nehmen und dadurch für private Forschungsförderung, beispielsweise in Form von Spenden, attraktiv werden.
Lösungen für Globale Herausforderungen entwickeln
Mit dem Programm »Rebuilding Ukraine – resilient & sustainable« möchten wir nicht nur zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Ukraine, sondern auch zur Lösung globaler Probleme beitragen. Die eingereichte Projektidee sollte mindestens eines der 169 Unterziele der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen unterstützen.
Zielgruppe
Fraunhofer-Institute
Einreichung
Die Einreichung erfolgt über das Programm-Management der Fraunhofer-Zukunftsstiftung. Anträge können bis zum 30.09.2025 eingereicht werden. Ansprechpartner ist Andreas Dockhorn. Weitere Informationen haben wir im Fraunhofer-Intranet [Nur Fraunhofer-intern] zusammengestellt.
Auswahlgremium
- Zwei Expertengremien zur fachlichen Begutachtung der strategischen Aspekte: »Transferpotential« und »Gesellschaftliche Wirkung von Forschung«
- Programm-Jury für die Gesamtbewertung und die Förderentscheidung
Gutachterentscheid
Verbindliche Information über den Förderentscheid unmittelbar nach der Jury-Entscheidung