Förderlinie »Zukunftswettbewerb«

Auf die Plätze, Forschung, los!

Um Ihre Erfolgschancen bei der Beteiligung an national oder international ausgeschriebenen Wettbewerben (Challenges) zu erhöhen, unterstützen wir Sie gerne finanziell (RhoWi-wirksam!) im Rahmen der Förderlinie Zukunftswettbewerb. Wettbewerbe adressieren präzise definierte Herausforderung mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, die gelöst werden sollen.

Der Begriff Innovationswettbewerb ist der Überbegriff für verschiedene Arten von Wettbewerben mit dem Ziel, Ideen und Innovationen hervorzubringen. Ein Innovationswettbewerb stellt eine Aufforderung eines privaten oder öffentlichen Veranstalters an die Allgemeinheit oder eine spezielle Zielgruppe dar, themenbezogene Beiträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums einzureichen. Die Einsendungen werden dann in aller Regel von einer Expertengruppe auf Grundlage verschiedener Beurteilungsdimensionen bewertet und leistungsorientiert prämiert.

Bekannte Challenges sind Hyperloop Pod Competition (SpaceX) und Reinvent the Toilet Challenge (Bill & Melinda Gates Foundation).

Zielgruppe

Fraunhofer-Institute

Projektidee

Es sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Innovationswett-bewerben finanziell unterstützt werden. Förderung von Projekten die nach ihrem Abschluss unmittelbar Wirkung in der Gesellschaft und Wirtschaft stiften.

Antragstellung

Einzelantragstellung oder kooperative Antragstellungen von mehreren Instituten.

Einreichung

Als ein Gesamtdokument sowie als Einzeldokumente in PDF-Formt, nicht schreibgeschützt:

  • Antrag von max. 10 Seiten (ohne Deckblatt) unter Verwendung des Antrags-Templates
  • Anlagen für den Antrag

An das Programm-Management - Andreas Dockhorn (verschlüsselt)

Förderdauer

in Abhängigkeit von den Kriterien des jeweiligen Innovationswettbewerbs (max. 18 Monate).

Fördervolumen

in Abhängigkeit von den Kriterien und Förderungen des jeweiligen Innovationswettbewerbs.

Finanzierung

Förderquote bis 100 % (ohne AfA).

Förderquote für Patentkosten beträgt max. 50 %

Ausschreibungen

Min. einmal pro Programmjahr

Verfahren

Einstufiges Bewerbungsverfahren

Auswahlgremium

  • Fraunhofer interne Programm-Jury (Gesamtbewertung und Förderentscheidung)
  • Nachhaltigkeitsbeirat der Fraunhofer-Gesellschaft (mit Votum SDG-Bezug)
  • Vorstandsbereich Innovation, Transfer und Verwertung der ZV (mit Votum werthaltiges IP)